Rapid Prototyping in Guss? 3D-Sanddruck ermöglicht die schnelle Evolution von Gussbauteilen
Gießen, testen, ändern, gießen, testen. Dank 3D-Sanddruck ist es plötzlich viel leichter möglich, Prototypen als Gussteil herzustellen und zu verfeinern. Nicht nur, weil die wegfallenden Vorlaufzeiten und Modellkosten des „Printed Casting“-Verfahrens das ganze schneller und erschwinglicher machen.
Schneller Guss: Warum ausgerechnet jetzt 3D-Sanddruck entdecken?
3D-Sanddruck schafft Flexibilität in der Gussteilbeschaffung, wo früher keine war. Mal schnell eine Kleinserie vor der Großserie einschieben, während die Modelle gebaut werden? Einen Lieferengpass überbrücken? Ein selten benötigtes Gussteil nur bestellen, wenn es tatsächlich gebraucht wird? Mit Printed Castings alles kein Problem.
Ohne Modell schneller zum Gussteil: was ist 3D-Sanddruck?
Das Prinzip und die Vorteile des 3D-Drucks muss man heute niemandem mehr erklären.
Die Technologie wird schon lange nicht mehr nur mit Prototypen und unkritischen Einzelstücken in Verbindung gebracht. Auch Hochleistungsbauteile aus Metall werden heute routinemäßig additiv hergestellt. Das ist allerdings weiterhin nur für kleinere Stückzahlen wirtschaftlich.